PRESSEMITTEILUNG
Der Stadtteilladen wird zur Werkstatt: Neues aus dem Löbtop e.V.
(Dresden Löbtau, 7. Oktober 2020) Von Oktober bis Dezember lädt der Löbtop e.V. zu Workshops, Vorträgen und Bastel-Nachmittagen. Unter dem Motto “Werkstatt Stadtteilladen” finden auf der Deubener Straße 24 besonders kreative Aktivitäten statt. Einen kleinen Vorgeschmack auf den traditionellen Löbtauer Advent gibt es ebenfalls.
“Wir freuen uns, dass wir die beliebten, regelmäßigen Veranstaltungen wieder, wenn auch mit Hygienemaßnahmen, anbieten und sogar um einige Angebote erweitern konnten”, sagt Löbtop-Vorsitzende Viola Martin-Mönnich. Seit dem Spätsommer bietet beispielsweise die Dresdner Volkshochschule mit “Anstoß+” und “Heimspiel” Alphabetisierungskurse für Erwachsene an. “Außerdem nutzen inzwischen zunehmend Vereine und Initiativen den Laden für regelmäßige Treffen, Dienstgespräche, Beratungen oder Vorträge. Das unterstreicht, wie wichtig unbürokratisch nutzbare, einladende Räumlichkeiten wie der Stadtteilladen in und für die Nachbarschaft sind”, betont Martin-Mönnich. Neben Initiativen wie “Willkommen in Löbtau e.V.” oder der “Löbtauer Runde” sind auch Lern-, und Tierschutzgruppen sowie soziale und gesellschaftliche Initiativen willkommene Nutzer des Stadtteilladens.
Für die Herbst- und Winterzeit ist Besonderes geplant: Mit dem Schwerpunkt Handwerk & Basteln wird der Stadtteilladen zur Werkstatt. Geplant sind Workshops und “Themenwochen Werken” im Löbtauer Stadtteilladen mit Angeboten der offenen Nähwerkstatt (Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse), Kalligraphie und Handlettering, Basteln mit Pappmachée, Häkel-Treff, Laternenbasteln zur Martinszeit, Familienangeboten und vielem mehr. Bitte gesonderte Aushänge, Plakate und Terminankündigungen auf www.löbtop.de beachten.
Ausgewählte Termine im Stadtteilladen im Oktober, November und Dezember*:
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Stadtteilladen um 18:00 Uhr: Alle Fragen rund ums Alter – Stammtisch mit Mitgliedern des Löbtop e.V. und der Seniorenberatung der AWO.
Termine bis Jahresende: 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember.
Am Freitag, den 16. Oktober findet ein Vortrag zum Weißeritzmühlgraben von Herrn W. Müller statt, Herr Müller ist Mitautor des gleichnamigen Buches. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr.
Bitte anmelden unter mar.goe@web.de.
Am Mittwoch, den 21. Oktober können Patchwork-Begeisterte unter dem Motto “Magic” am Patchworkkurs in der Nähwerkstatt teilnehmen. Beginn ist um 18:00 Uhr. Bitte anmelden unter mar.goe@web.de.
Freitag, 13. November, 18:30 Uhr: Vortrag von Ekkehardt Müller zum Dölzschener Friedhof
Sonnabend, den 14. November, 10:30 Uhr Laternenbasteln für Kinder (TN-Beitrag: 5 Euro pro Laterne, bitte anmelden unter info@löbtop.de)
Freitag, 20. November, Internationaler Vorlesetag der Stiftung Lesen im Rahmen der offenen Nähwerkstatt ab 15:00 Uhr.
18:30 Uhr: Lesung von B. Schlechte zum Buch „Stern 111“ von Lutz Seiler
* wenn nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenfrei.
Löbtauer Adventswoche (vorläufiges Programm):
+ Sonnabend, 28.11., 9:30 – 13 Uhr: Familientag
+ Montag, 30.11, 16:00 – 18:00 Uhr: Weihnachten mit Ratte Ratzi / Basteln für Kinder
+ Dienstag, 1.12., 18:00 Uhr: Origami für Erwachsene
+ Mittwoch, 2.12., 15:00 – 18:00 Uhr: Weihnachtliches Geschichten-Café mit Basar
18:00 Uhr: Weihnachtslesung
+ Donnerstag, 3.12., 16:00 – 18:00 Uhr: Geschichten und Basteln
+ Freitag, 4.12., 15:00 – 18:00 Uhr: Nähwerkstatt mit „Willkommen in Löbtau
18:00 Uhr: Weihnachts-Nähworkshop
+ Sonnabend, 5.12., 9:30 – 13:00 Uhr: Papier-Workshop und Weihnachtsbasar mit Selbstgebasteltem
+ Mittwoch, 9.12. 18:00 Uhr Weihnachtslesung
+ Sonnabend, 19.12. Weihnachtliches Handlettering & Kalligrafie mit Theresa Zander
10:00 Uhr: Handlettering – Weihnachtsspecial
15:00 Uhr: Aquarellkurs – Weihnachtsmotive. (Dauer jeweils 3 Stunden).
Bitte anmelden unter info@loebtop.de.
Wichtig: Für die Workshops wird eine Teilnehmergebühr von 5,- pro Person erhoben.
Weitere aktuelle Terminhinweise:
AG Löbtauer Geschichte
Die AG Löbtauer Geschichte lädt zum Treff in den Stadtteilladen. Bei Kaffee und Kuchen (während der Corona-Zeit bitte eigene Speisen und Gefäße mitbringen) heißt es ganz zwanglos und immer am 4. Mittwoch im Monat von 15:00 – 18:00 Uhr: „Quatschen über Löbtau“!
Geschichten-Café
Das Geschichten-Café findet an jedem 1.,2., 3. und 5. Mittwoch im Monat von 15:00 – 18:00 Uhr im Stadtteilladen Löbtop statt. Termine im Oktober: 7., 14. 10. unter dem Motto: „Geschichten um die Wende“.
Kinderprogramm: Ratte Ratzi & Biber Bibo im Stadtteilladen
Zwei Mal im Monat laden wir herzlich zum regelmäßigen Nachbarschaftstreffen mit Lesestunde für Kinder im Vor- und Grundschulalter unter dem Motto „Ratte Ratzi erzählt“ oder den “Geschichten aus dem Koffer” mit Biber Bibo. Wir treffen uns immer am 1. und 2. Montag im Monat um 16:00 Uhr im Stadtteilladen und genießen liebevoll vorgetragene Märchen, Fabeln und Sagen und das in Handarbeit gestaltete Bilderbühnenprogramm mit Ratte Ratzi und Biber Bibo.Das Programm wechselt regelmäßig, der Eintritt ist frei. Tageseltern und Kleingruppen sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung unter ratteratzi@yahoo.de
Die Termine von Oktober – Dezember 2020
Montag, 12. Oktober
Montag, 2. November
Montag, 9. November
Montag, 30. November (Weihnachtsprogramm)
Montag, 7. Dezember
Montag, 14. Dezember
Die VHS-Angebote “mittendrin” immer dienstags und donnerstags
Im Rahmen des Programms “mittendrin – mit Kopf und Ball” bietet Volkshochschule Dresden im mit “Heimspiel+” und “Anstoß+” zwei neue Lernprojekte im Stadtteilladen an. In entspannter Umgebung können erwachsene Menschen ohne Druck ihr Lesen und Schreiben verbessern, Rechnen üben oder am Tablet oder Smartphone trainieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. “mittendrin – mit Kopf und Ball” ist eine Kooperation der Volkshochschule Dresden e.V. mit dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung der ehs Dresden gemeinnützige GmbH sowie der SG Dynamo Dresden.
Heimspiel+ Lernen mal ganz anders. Lernen im Stadtteil für Erwachsene ab 18 Jahren jeden Dienstag 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr (außer in den sächsischen Schulferien)
Anstoß+ jeden Donnerstag 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr (außer in den sächsischen Schulferien). Das Angebot richtet sich an Teilnehmende des Fußballangebotes von „Willkommen in Löbtau“.
Nähwerkstatt:
In der Offenen Nähwerkstatt in Kooperation mit Willkommen in Löbtau e.V. rattern immer freitags im Stadtteilladen auf der Deubener Straße 24 die Maschinen. Nähmaschinen sind vorhanden, bringt einfach Eure eigenen Näh- oder Handarbeitsprojekte mit. Die Teilnahme ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind sehr willkommen.
Die offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau e.V. findet aktuell mit zeitlicher Begrenzung von 15:00 – 16:30 Uhr / 16:30 Uhr – 18 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf zwei Personen begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter mar.goe@web.de. Um eine Spende für die Vereinsarbeit wird gebeten.
Alle Fragen rund ums Alter
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Stadtteilladen um 18:00 Uhr: Alle Fragen rund ums Alter – Stammtisch mit Mitgliedern des Löbtop e.V. und der Seniorenberatung der AWO.
Die Termine:
8. Oktober 2020 mit dem Thema “Wohnen im Alter”
12. November 2020
10. Dezember 2020
Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich willkommen.
Stadtteilladen & Löbtop e.V.:
In Löbtau entstand 2017 in den Räumlichkeiten der Eisenbahner-Wohnungsbaugesellschaft auf der Deubener Straße 24 mit dem Stadtteilladen ein ganz besonderer Ort. Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und umzusetzen, einander zu begegnen und sich zu äußern. Das Konzept wird gut angenommen und der Laden genießt breite Unterstützung aus der Bürgerschaft – weit über die Stadtteilgrenzen Löbtaus hinaus. Die Ladenausstattung, Material für die Nähwerkstatt im Hinterzimmer, ein großes Leseangebot, ausreichend Sitzgelegenheiten für Veranstaltungen bis zu 20 Personen, eine komplette Küche, saisonale Dekoration und den Kinderbereich mit ständig wechselndem Spielzeug sowie kindgerechtem Bastelmaterial wurden gespendet. Der Stadtteilladen selbst steht Vereinen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen für Treffen und Aktivitäten offen; die Nutzung erfolgt bei gemeinnützigen Vereinen oder Privatpersonen entweder kostenfrei, gegen eine Spende für die Vereinsarbeit und soll in Zukunft auch in Einzelfällen auf Basis eines Mietvertrags für die Zeit der Nutzung erfolgen. Die Nutzung erfolgt nach Absprache auf Grundlage der Nutzungsvereinbarung und dem Leitbild des Vereins.
Der Stadtteilladen hat sich als feste Anlaufstelle in Löbtau etabliert. Das ist dem unermüdlichen Engagement der Ehrenamtlichen zu verdanken, die ihn instand halten, Tag für Tag öffnen und ihn im Rahmen der organisierten Projekte, aber auch für spontan Hereinschauende zum Herzstück nachbarschaftlichen Austauschs machen, sowie der gewachsenen, zuverlässigen Nachbarschaft, deren Netzwerk der Laden stärkt. Für einige konkrete Projekte und die Ladenbetreuung werden Freiwillige gesucht – wer Lust hat, mit anzupacken und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an der Löbtauer Stadtteilkultur mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner sind die beiden Vereinsvorsitzenden Rainer Leschhorn und Viola Martin-Mönnich; der Vereinsvorstand ist erreichbar unter vorstand@loebtop.de.
Kontakt für Presse und Interessierte:
Viola Martin-Mönnich/Rainer Leschhorn (Vorsitzende)
Löbtop e.V., Deubener Straße 24, 01159 DresdenE-Mail: info@löbtop.de
facebook.de/loebtop
www.löbtop.de