Stück für Stück kehrt der Löbtop e.V. zu seinem vielfältigen Angebot im Stadtteilladen auf der Deubener Straße 24 zurück. Für die Sommermonate sind Erzähl-Cafés und Näh-Workshops sowie eine Führung zur Löbtauer Industriekultur geplant.Unter Berücksichtigung der coronabedingten Hygienemaßnahmen finden wieder die beliebten Aktivitäten im Stadtteilladen “Löbtop” statt. “Für den Juli und August sind zwei Nähmaschinen-Anfängerkurse geplant”, sagt Marlis Goethe, Vorstandsmitglied des Löbtop e.V. und Leiterin der Workshops. “Es wird weniger erklärt, als viel probiert! Wer Lust hat, sich erstmals oder nach langer Zeit wieder an der Nähmaschine zu wagen, ist herzlich eingeladen. Wir üben uns an kleinen Kissen, um die Scheu vorm “Nähen am Gerät” zu nehmen”. Um Anmeldung unter mar.goe@web.de wird gebeten.
Am 14. Juli 2020 findet die reguläre Löbtauer Runde um 18:30 Uhr im Annengarten im Neuen Annenfriedhof, Kesselsdorfer Str. 29. statt. Der Verein wird sein Vereinsplenum dorthin verlegen und die aktuelle Lage des Vereins und momentan stattfindende Veranstaltungen vorstellen. Alle Informationen dazu und zur Löbtauer Runde hier: www.löbtau.org.
Der Löbtop e.V. lädt herzlich zur Führung ein: “Von der Pulvermühle zum Gewerbehof, Industriekultur rund um die Löbtauer Weißeritzbrücke” am Donnerstag, den 16. Juli um 17 Uhr. Treffpunkt ist der Osteingang Löbtau-Passage, Kesselsdorfer Straße/Ecke Tharandter Straße. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Am Freitag, den 24. Juli. findet im Stadtteilladen ein Patchwork-Kurs unter dem Motto „Magic“ statt. Um 17:30 Uhr geht es los, bitte anmelden bei mar.goe@web.de.
Die AG Löbtauer Geschichte lädt zum Treff in den Stadtteilladen. Bei Kaffee und Kuchen (während der Corona-Zeit bitte eigene Speisen und Gefäße mitbringen) heißt es ganz zwanglos und immer am 4. Mittwoch im Monat von 15 – 17:30 Uhr: „Quatschen über Löbtau“! Das Schwerpunktthema am 26. August: lautet: „Aktuell und zu Löbtau um 1900“. Die Teilnahme ist kostenfrei, unsere Spendenkuh freut sich aber immer über etwas „Futter“.
Aktuelle Terminhinweise:
Das Geschichten-Café findet an jedem 1.,2., 3. und 5. Mittwoch im Monat von 15:00 – 18:00 Uhr im Stadtteilladen Löbtop statt. „Musik geht um die Welt…“, und um Musik geht es im Monat Juli. Geschichten über Lieder, Komponisten, Sänger*innen, Instrumente usw. dürfen erzählt werden. Wir freuen uns auf Ihre/eure Geschichten!
Das Geschichten-Café im August findet regulär am 5., 12., und 19. August statt. In entspannter Runde bei Kaffee und Tee werden von 15:00 – 18:00 Uhr Geschichten aus Büchern, Filmen, aus dem Leben zu Gehör gebracht. Sie dürfen neugierig sein und eintreten. Und Sie dürfen gern ihre Geschichte(n) mitbringen. Wir freuen uns über jeden Gast!
Für Getränke bitte eigenes Gefäß mitbringen!
Nähwerkstatt mit neuer Zeit:
In der Offenen Nähwerkstatt in Kooperation mit Willkommen in Löbtau e.V. rattern immer freitags im Stadtteilladen auf der Deubener Straße 24 die Maschinen. Nähmaschinen sind vorhanden, bringt einfach Eure eigenen Näh- oder Handarbeitsprojekte mit. Die Teilnahme ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind sehr willkommen.
Die offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau e.V. findet aktuell mit zeitlicher Begrenzung von 15:00 – 16:30 Uhr / 16:30 Uhr – 18 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf zwei Personen begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter mar.goe@web.de.
Alle Fragen rund ums Alter
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Stadtteilladen um 18 Uhr: Alle Fragen rund ums Alter – Stammtisch mit Mitgliedern des Löbtop e.V. und der Seniorenberatung der AWO. Erstmals nach der „Corona-Pause“ findet der Stammtisch wieder am 9.7. statt, im August am 13.8. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich willkommen.Einmal im Monat trifft sich der Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im Stadtteilladen in der Deubener Straße 24. Das August-Plenum ist für den 13. August 2020 um 19 Uhr geplant. Interessierte sind immer herzlich willkommen, wir bitten aus Organisationsgründen um Anmeldung unter info@löbtop.de, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Alle Termine des Vereins sind online unter www.löbtop.de/termine oder facebook.com/loebtop zu finden.
Stadtteilladen & Löbtop e.V.:
In Löbtau entstand 2017 in den Räumlichkeiten der Eisenbahner-Wohnungsbaugesellschaft auf der Deubener Straße 24 mit dem Stadtteilladen ein ganz besonderer Ort. Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und umzusetzen, einander zu begegnen und sich zu äußern. Das Konzept wird gut angenommen und der Laden genießt breite Unterstützung aus der Bürgerschaft – weit über die Stadtteilgrenzen Löbtaus hinaus. Die Ladenausstattung, Material für die Nähwerkstatt im Hinterzimmer, ein großes Leseangebot, ausreichend Sitzgelegenheiten für Veranstaltungen bis zu 20 Personen, eine komplette Küche, saisonale Dekoration und den Kinderbereich mit ständig wechselndem Spielzeug sowie kindgerechtem Bastelmaterial wurden gespendet. Der Stadtteilladen selbst steht Vereinen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen für Treffen und Aktivitäten offen; die Nutzung erfolgt bei gemeinnützigen Vereinen oder Privatpersonen entweder kostenfrei, gegen eine Spende für die Vereinsarbeit und soll in Zukunft auch in Einzelfällen auf Basis eines Mietvertrags für die Zeit der Nutzung erfolgen. Die Nutzung erfolgt nach Absprache auf Grundlage der Nutzungsvereinbarung und dem Leitbild des Vereins.
Der Stadtteilladen hat sich als feste Anlaufstelle in Löbtau etabliert. Das ist dem unermüdlichen Engagement der Ehrenamtlichen zu verdanken, die ihn instand halten, Tag für Tag öffnen und ihn im Rahmen der organisierten Projekte, aber auch für spontan Hereinschauende zum Herzstück nachbarschaftlichen Austauschs machen, sowie der gewachsenen, zuverlässigen Nachbarschaft, deren Netzwerk der Laden stärkt. Für einige konkrete Projekte und die Ladenbetreuung werden Freiwillige gesucht – wer Lust hat, mit anzupacken und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an der Löbtauer Stadtteilkultur mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner sind die beiden Vereinsvorsitzenden Rainer Leschhorn und Viola Martin-Mönnich; der Vereinsvorstand ist erreichbar unter vorstand@loebtop.de.
Kontakt für Presse und Interessierte:
Viola Martin-Mönnich/Rainer Leschhorn (Vorsitzende)
Löbtop e.V., Deubener Straße 24, 01159 Dresden
E-Mail: info@löbtop.de
facebook.de/loebtop
www.löbtop.de