herausgegeben von der Arbeitsgruppe Löbtauer Geschichte
2020, Februarausgabe
Hinweis: Ab 2019 erscheint das Löbtauer Geschichtsblättchen Online nicht mehr monatlich, sondern in loser Folge.
Autor: Uwe Hessel
Rauchende Schornsteine und geschäftiges Treiben rund um die Weißeritz, Löbtau im Industriezeitalter
Teil 2
Grundlage für den nachfolgenden Beitrag ist der ist der vom Autor am 26.06.2019 gehaltene Vortrag.
Einleitung
Im 1. Teil des Beitrages zur Löbtauer Industriegeschichte im Löbtauer Geschichtsblättchen Online vom April 2018 wurde auf die allgemeine Entwicklung im Stadtteil von den Anfängen am Weißeritzmühlgraben bis hin zur ausgeprägten Fabriklandschaft entlang der Freiberger-, Löbtauer- und Tharandter Straße eingegangen. Am Beispiel der Glasfabrik von Siemens wurde zudem mit der Vorstellung von ausgewählten Firmenchroniken begonnen.
Daran anknüpfend zu Beginn ein größerer Nachtrag zur Geschichte der Siemens-Glasfabrik. Dazu konnten nämlich inzwischen weitere Quellen ausgewertet werden.
Vor zwei Jahren wurden bereits einige Zahlen zu Produktions- und Beschäftigtenzahlen vorgestellt. Sie sind in der folgenden Übersicht nochmals aufgeführt und durch weitere Angaben ergänzt.