(Dresden-Löbtau, 10. Juni 2020) Nach mehreren Monaten des vorsichtigen Abwartens gibt der Löbtop e.V. nun grünes Licht für die ersten Veranstaltungen im Juni. Unter Beachtung der Hygienemaßnahmen und mit viel Abstand finden im Stadtteilladen auf der Deubener Straße wieder Treffen statt.
„Wir sind dankbar für die Unterstützung, die unser Verein in den vergangenen Wochen und Monaten von der Nachbarschaft und auch unserem Vermieter, der EWG, bekommen hat“, sagt Rainer Leschhorn, Vereinsvorsitzender des Kulturvereins.
Während der Schließzeit stellte der Verein einiges auf die Beine, unter anderem eine Maskenverteil-Aktion, bei der gleichzeitig um Spenden für die Vereinsarbeit geworben wurde. Flyer und Plakate im Viertel machten ebenfalls auf die schwierige Situation des Stadtteilladens aufmerksam, der sich auch durch Spenden finanziert. Nun sollen die Pforten des Stadtteilladens wieder öffnen. „Aktuell geben es die Infektionszahlen in Dresden her, dass wir ab Mitte Juni wieder vorsichtig mit den ersten Veranstaltungen beginnen können“, erklärt die zweite Vereinsvorsitzende, Viola Martin-Mönnich.
Konkret handelt es sich um nachzuholende Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Jahr der Industriekultur“, Treffen der AG Löbtauer Geschichte sowie das beliebte Geschichten-Café. Auch die Nähwerkstatt in Kooperation mit Willkommen in Löbtau e.V. findet wieder statt, allerdings, wie auch die anderen Aktivitäten, mit verringerter Teilnehmerzahl. Selbstverständlich wird auf Abstand, Durchlüftung und allgemeine Hygiene geachtet. Das Hygienekonzept des Vereins liegt im Laden aus. „Wir werden die Teilnehmerzahl und die Hygienemaßnahmen immer an die aktuelle Situation anpassen, damit die Infektionszahlen in Dresden weiterhin so erfreulich niedrig bleiben. Die Gesundheit aller Beteiligten geht vor“, so Martin-Mönnich abschließend.
Regelmäßige Veranstaltungen im Stadtteilladen 2020 (nach Wiedereröffnung)

Erstmals wieder ab Mittwoch, den 17. Juni:
Beliebt bei Jung und Alt ist das Geschichten-Café an jedem 1. , 2., 3. und 5. Mittwoch im Monat zurzeit 16 – 18 Uhr: Ehrenamtliche des Löbtop e.V. laden wieder herzlich zum Treff in den Stadtteilladen ein: Viele kleine Geschichten der vergangenen Wochen können erzählt werden. Bei schönem Wetter treffen wir uns auch gern draußen oder im Hof.
Donnerstag, 18. Juni (Nachholtermin): Rundgang zur Löbtauer Industriekultur „Mühlenpark und Süßwaren entlang der Weißeritz“ mit Herrn Uwe Hessel (Wimad.e.V.)
Start: 17 Uhr ab Löbtau-Passage, Eingang Tharandter Straße, Dauer: 1,5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb bitte Anmeldung unter mar.goe@web.de
Erstmals wieder ab Mittwoch, den 24. Juni: Die AG Löbtauer Geschichte lädt zum Treff in den Stadtteilladen. Diesmal ist von 15 – 17Uhr die Mitarbeit direkt in der AG möglich. Ab 17 Uhr heißt es bei viel vorhandenem Material: „Die Kesselsdorfer Straße gestern und heute“. Ab 18 Uhr ist dazu ein Rundgang von ca. 1 Std. geplant. Ein weiterer 2. Rundgang-Termin wird noch festgelegt.
Erstmals wieder ab Juli: Offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau e.V. mit zeitlicher Begrenzung von 15:00 – 16:30 Uhr / 16:30 Uhr – 18 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf zwei Personen begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter mar.goe@web.de.
Bitte beachten: Vorläufig ist bei allen gemütlichen Treffs im Stadtteilladen der Getränkeausschank nur in mitgebrachten Gefäßen möglich. Die Teilnehmerzahlen im Laden sind begrenzt.
Einmal im Monat trifft
sich der Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im Stadtteilladen in der
Deubener Straße 24. Das Juli-Plenum ist
für den 16. Juli 2020 um 19 Uhr geplant. Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Alle Termine des Vereins sind online unter
www.löbtop.de/termine oder
facebook.com/loebtop zu finden.
Stadtteilladen & Löbtop e.V.:
In Löbtau entstand 2017 in den Räumlichkeiten der Eisenbahner-Wohnungsbaugesellschaft auf der Deubener Straße 24 mit dem Stadtteilladen ein ganz besonderer Ort. Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und umzusetzen, einander zu begegnen und sich zu äußern. Das Konzept wird gut angenommen und der Laden genießt breite Unterstützung aus der Bürgerschaft – weit über die Stadtteilgrenzen Löbtaus hinaus. Die Ladenausstattung, Material für die Nähwerkstatt im Hinterzimmer, ein großes Leseangebot, ausreichend Sitzgelegenheiten für Veranstaltungen bis zu 20 Personen, eine komplette Küche, saisonale Dekoration und den Kinderbereich mit ständig wechselndem Spielzeug sowie kindgerechtem Bastelmaterial wurden gespendet. Der Stadtteilladen selbst steht Vereinen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen für Treffen und Aktivitäten offen; die Nutzung erfolgt bei gemeinnützigen Vereinen oder Privatpersonen entweder kostenfrei, gegen eine Spende für die Vereinsarbeit und soll in Zukunft auch in Einzelfällen auf Basis eines Mietvertrags für die Zeit der Nutzung erfolgen. Die Nutzung erfolgt nach Absprache auf Grundlage der Nutzungsvereinbarung und dem Leitbild des Vereins.
Der Stadtteilladen hat sich als feste Anlaufstelle in Löbtau etabliert. Das
ist dem unermüdlichen Engagement der Ehrenamtlichen zu verdanken, die ihn
instand halten, Tag für Tag öffnen und ihn im Rahmen der organisierten
Projekte, aber auch für spontan Hereinschauende zum Herzstück
nachbarschaftlichen Austauschs machen, sowie der gewachsenen, zuverlässigen
Nachbarschaft, deren Netzwerk der Laden stärkt.
Für einige konkrete Projekte und die Ladenbetreuung werden Freiwillige gesucht
– wer Lust hat, mit anzupacken und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an der
Löbtauer Stadtteilkultur mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner
sind die beiden Vereinsvorsitzenden Rainer Leschhorn und Viola Martin-Mönnich;
der Vereinsvorstand ist erreichbar unter vorstand@loebtop.de.
Kontakt für Presse und Interessierte: Viola Martin-Mönnich/Rainer Leschhorn (Vorsitzende)
Löbtop e.V.
Deubener Straße 24
01159 Dresden
E-Mail: info@löbtop.de