(Dresden-Löbtau, 16. April 2020) Bis mindestens Anfang Mai bleibt der Stadtteilladen auf der Deubener Straße 24 geschlossen. Der Verein Löbtop e.V. versorgt die Nachbarschaft mit Mundschutz & Co. und bittet um Unterstützung für die Vereinsarbeit
Seit Wochen herrscht im Stadteilladen gähnende Leere. Wo sonst Ratte “Ratzi” und Biber “Bibo” ihre beliebten Kinderprogramme präsentieren und sich die Nachbarschaft zum Geschichten-Café trifft, ist Ruhe. Ein Plakat im Schaufenster informiert: Bis mindestens Anfang Mai bleibt der Stadtteiltreff “Löbtop” geschlossen.

Trotzdem sind die Ehrenamtlichen des Kulturvereins unermüdlich aktiv. Sie vermitteln Hilfsangebote, bleiben per Telefon und E-Mail mit der Nachbarschaft in Kontakt und haben einen wichtigen Teil der Vereinsarbeit kurzerhand ins Home-Office verlegt. “Unsere Nähwerkstatt in Kooperation mit Willkommen in Löbtau e.V. läuft nun in Heimarbeit”, erzählt Marlis Goethe, Mitglied des Vereinsvorstands. Neben handgenähten Dederon-Taschen großen und kleinen Kissen in Herzform und kleinen Utensilos sind aktuell natürlich Gesichtsmasken der Renner. “Wir stellen Masken für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Farben und Designs her und geben sie gegen eine Spende für die Vereinsarbeit ab”, so Marlis Goethe weiter. Einige der Masken wurden als Dankeschön für ihren Einsatz an die Freiwillige Feuerwehr im Viertel verschenkt.

Der Löbtop e.V. mietet die Räumlichkeiten an der Deubener Straße von der Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft. “Wir sind sehr dankbar dafür, dass uns die EWG in Zeiten der Krise unterstützt”, so Vereinsvorsitzende Viola Martin-Mönnich. Normalerweise flössen im Rahmen der verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen regelmäßig Spenden in die Vereinskasse, die nun ausblieben. “Deshalb machen wir mit einer kreativen Poster- und Kartenaktion auf die fortdauernde Vereinsarbeit aufmerksam. Wir wollen Sichtbarkeit in der Nachbarschaft erzeugen und Spenden für den Fortbestand des Stadtteilladens einwerben”, erklärt Martin-Mönnich.
Die Corona-Krise trifft den Kulturverein, der sich insbesondere der Kunst, Kultur und Heimatpflege verschrieben hat, mitten im Projekt „Löbtau und die Weißeritz im Jahr der Industriekultur: Stadtteildokumentation & Stadtteilgeschichte“ welches verschiedene Ausstellungen, Vortragsabende und Stadtteilrundgänge umfasst. Die ausstehenden Veranstaltungen sollen aber so bald wie möglich nachgeholt werden.
Übrigens: Der Löbtop e.V. bietet auch online viele interessante Informationen rund um Löbtau: Auf www.löbtop.de/loebtauer-geschichtsblaettchen-online/ findet sich beispielsweise das “Löbtauer Geschichtsblättchen Online” der AG Löbtauer Geschichte mit Bildmaterial, Texten und virtuellen Stadtteilrundgängen. Der Verein informiert auf seiner Homepage www.löbtop.de und www.facebook.com/loebtop über die Wiedereröffnung des Stadtteilladens.
Anfragen für Gesichtsschutz und Co. bitte an info@loebtop.de.
Spenden werden dankbar entgegengenommen:
Löbtop e.V.
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE73 8509 0000 2928 1610 08
BIC: GENODEF1DRS
Regelmäßige Veranstaltungen im Stadtteilladen 2020 (nach Wiedereröffnung)
Beliebt bei Jung und Alt ist das Geschichten-Café an jedem 1. , 2., 3. und 5. Mittwoch im Monat von 15 – 18 Uhr: Ehrenamtliche des Löbtop e.V. laden herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck in den Stadtteilladen ein: Viele kleine Geschichten, als Prosa, als Gedicht oder Lied, geschriebene, gehörte und selbst erlebte, möchten erzählt werden.
Mai-Motto: „Familienbande“
Weitere Beispiele für Projekte und Aktivitäten des Löbtop e.V. ist das regelmäßige Bürgercafé der AG Löbtauer Geschichte „Quatschen über Löbtau“ an jedem 4. Mittwoch im Monat, Ratte Ratzi mit ihrem liebevoll gestalteten Geschichtenprogramm für Kinder an jedem 1. Montag im Monat ab 16 Uhr, die “Geschichten aus dem Koffer” mit Biber Bibo für Kinder an jedem 2. – 4./5. Montag im Monat, Offener Gitarrenunterricht an jedem 1. Sonnabend im Monat von 18 – 19 Uhr sowie die freitägliche offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau e.V. von 15 – 18 Uhr. An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Stadtteilladen um 18 Uhr: Alle Fragen rund ums Alter.
Einmal im Monat trifft sich der Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im Stadtteilladen in der Deubener Straße 24. Das Mai-Plenum ist für den 14. Mai 2020 um 19 Uhr geplant. Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Alle Termine des Vereins sind online unter www.löbtop.de/termine oder facebook.com/loebtop zu finden.
Stadtteilladen & Löbtop e.V.:
In Löbtau entstand 2017 in den Räumlichkeiten der Eisenbahner-Wohnungsbaugesellschaft auf der Deubener Straße 24 mit dem Stadtteilladen ein ganz besonderer Ort. Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und umzusetzen, einander zu begegnen und sich zu äußern. Das Konzept wird gut angenommen und der Laden genießt breite Unterstützung aus der Bürgerschaft – weit über die Stadtteilgrenzen Löbtaus hinaus. Die Ladenausstattung, Material für die Nähwerkstatt im Hinterzimmer, ein großes Leseangebot, ausreichend Sitzgelegenheiten für Veranstaltungen bis zu 20 Personen, eine komplette Küche, saisonale Dekoration und den Kinderbereich mit ständig wechselndem Spielzeug sowie kindgerechtem Bastelmaterial wurden gespendet. Der Stadtteilladen selbst steht Vereinen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen für Treffen und Aktivitäten offen; die Nutzung erfolgt bei gemeinnützigen Vereinen oder Privatpersonen entweder kostenfrei, gegen eine Spende für die Vereinsarbeit und soll in Zukunft auch in Einzelfällen auf Basis eines Mietvertrags für die Zeit der Nutzung erfolgen. Die Nutzung erfolgt nach Absprache auf Grundlage der Nutzungsvereinbarung und dem Leitbild des Vereins.
Der Stadtteilladen hat sich als feste Anlaufstelle in Löbtau etabliert. Das ist dem unermüdlichen Engagement der Ehrenamtlichen zu verdanken, die ihn instand halten, Tag für Tag öffnen und ihn im Rahmen der organisierten Projekte, aber auch für spontan Hereinschauende zum Herzstück nachbarschaftlichen Austauschs machen, sowie der gewachsenen, zuverlässigen Nachbarschaft, deren Netzwerk der Laden stärkt.
Für einige konkrete Projekte und die Ladenbetreuung werden Freiwillige gesucht – wer Lust hat, mit anzupacken und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an der Löbtauer Stadtteilkultur mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner sind die beiden Vereinsvorsitzenden Rainer Leschhorn und Viola Martin-Mönnich; der Vereinsvorstand ist erreichbar unter vorstand@loebtop.de.
Kontakt für Presse und Interessierte: Viola Martin-Mönnich/Rainer Leschhorn (Vorsitzende)
Löbtop e.V.
Deubener Straße 24
01159 Dresden
E-Mail: info@löbtop.de