(Dresden-Löbtau, 18. März 2020) Die notwendigen Einschränkungen aufgrund der Corona-Infektionen haben auch Auswirkungen auf den Löbtop e.V. und insbesondere den Stadtteilladen: Bis Ende April werden dort keine Veranstaltungen stattfinden. Geplante Aktivitäten werden abgesagt oder verschoben.
Der Vereinsvorstand traf die Entscheidung bereits in der vergangenen Woche. “Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach gemacht, denn für unsere vielen Ehrenamtler bedeutet dies einen großen Einschnitt, denn sie verbringen viel Zeit mit ihren Vereinsprojekten. Außerdem gibt es es keine Spendeneinnahmen von Ladennutzern – auf die wir als gemeinnütziger Verein angewiesen sind. Wir sind auch traurig darüber, viele lang geplante Veranstaltungen absagen zu müssen, in die viel Herzblut und Vorbereitung geflossen ist und auf die sich viele gefreut haben. Gleichzeitig haben wir als Kulturverein aber eben auch eine Verantwortung für unsere Besucherinnen und Besucher, und auch verhältnismäßig kleine Zusammenkünfte vergrößern das Infektionsrisiko”, so Vereinsvorsitzende Viola Martin-Mönnich. Auch Vereins- oder Netzwerktreffen anderer Initiativen werden bis auf Weiteres nicht im Stadtteilladen stattfinden können.
Die abgesagten Veranstaltungen, insbesondere die Vereinsaktivitäten im Rahmen des Projekts „Löbtau und die Weißeritz im Jahr der Industriekultur: Stadtteildokumentation & Stadtteilgeschichte“ welches verschiedene Ausstellungen, Vortragsabende und Stadtteilrundgänge umfasst, sollen aber nachgeholt werden.
Der Vorstand des Löbtop e.V. appelliert an die Vernunft aller, ab sofort alle nicht zwingend notwendigen persönlichen Treffen zu vermeiden und stattdessen über Internet und Telefon Kontakt miteinander zu halten.
Übrigens: Der Löbtop e.V. bietet auch online viele interessante Informationen rund um Löbtau: Auf www.löbtop.de/loebtauer-geschichtsblaettchen-online/ findet sich beispielsweise das “Löbtauer Geschichtsblättchen Online” der AG Löbtauer Geschichte mit Bildmaterial, Texten und virtuellen Stadtteilrundgängen.
Der Verein informiert auf seiner Homepage www.löbtop.de und www.facebook.com/loebtop über die Wiedereröffnung des Stadtteilladens.
Beitragsbild: Felix Liebig