Die ersten
Schneeglöckchen wagen sich aus der Erde, und auch im Stadtteilladen zieht der
Frühling ein. Im zum Bürgertreff umfunktionierten Ladenlokal auf der Deubener
Straße finden fast täglich Vorträge, Gesprächszirkel, Handarbeitsnachmittage
oder Vorleseangebote für Klein und Groß statt.
Bis
Ende März 2020 werden im Rahmen des Vereinsprojekts „Löbtau
und die Weißeritz im Jahr der Industriekultur: Stadtteildokumentation &
Stadtteilgeschichte“ verschiedene Ausstellungen, Vortragsabende und
Stadtteilrundgänge organisiert. “Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt vom
Stadtbezirksbeirat Cotta unterstützt und gefördert wird. Unsere Veranstaltungen
sprechen viele Menschen bis weit über die Stadtteilgrenzen Löbtaus hinaus an und
fördern den Austausch und die Vernetzung untereinander”, sagt
Vereinsvorsitzender Rainer Leschhorn. “Wir freuen uns über den regen Zulauf und
das Interesse an der Stadtteilgeschichte – insbesondere jetzt im vom Freistaat
Sachsen ausgerufenen Jahr der Industriekultur -, von Hobby-Historikern,
“alteingesessenen” und neu hinzugezogenen Löbtauerinnen und Löbtauern
gleichermaßen”, so Leschhorn.
Veranstaltungen im Februar und März 2020
+ Freitag, 14. Februar, 15 – 18 Uhr: Valentinstag in der Nähwerkstatt – Herzen
nähen
+ Mittwoch, 26. Februar, 17 Uhr: Gesprächsrunde der AG Löbtauer Geschichte
“Gründerzeit in Löbtau – 19. Jahrhundert”
+ Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr: Vortrag von Ekkehardt Müller: “Eine Reise
mit der Transsibirischen Eisenbahn”
+ Sonnabend, 1. März, 14 – 16 Uhr: Info-Veranstaltung des Lebenswurzel e.V. /
Schellehof zur “SoLaWi” (Solidarischen Landwirtschaft)
+ Mittwoch, 4. März, 18 – 20 Uhr: Reisevortrag “Baikalsee”
+ Wochenende 07./08. März, 11 – 17 Uhr: Fotoausstellung “Löbtau” von und mit
dem Löbtauer Hobbyhistoriker und Fotograf Falk Fritzsche
+ Dienstag, 10. März, 18:30 Uhr: Gemeinsamer Jahresauftakt Löbtauer Runde &
Löbtop e.V. mit Mitbringbuffet
+ Donnerstag, 19. März 17 – 19 Uhr: Rundgang zur Löbtauer Industriekultur „Vom Mühlengraben zur Süßwarenfabrik“ mit
Herrn Uwe Hessel (Wimad e.V.), Start: Stadtteilladen Löbtop
+ Mittwoch, 25. März, 17 Uhr: Gesprächsrunde der AG Löbtauer Geschichte “Die
Kellei im Wandel”
Regelmäßige Veranstaltungen im Stadtteilladen 2020
Beliebt bei
Jung und Alt ist das Geschichten-Café an jedem 1. , 2., 3. und 5. Mittwoch im
Monat von 15 – 18 Uhr: Ehrenamtliche des Löbtop e.V. laden herzlich zum
gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck in den Stadtteilladen ein:
Viele kleine Geschichten, als Prosa, als Gedicht oder Lied, geschriebene,
gehörte und selbst erlebte, möchten erzählt werden.
Thema im Februar: “In der Fremde”
Weitere Beispiele für Projekte und Aktivitäten des Löbtop e.V. ist das regelmäßige Bürgercafé der AG Löbtauer Geschichte „Quatschen über Löbtau“ an jedem 4. Mittwoch im Monat, Ratte Ratzi mit buntem Geschichtenprogramm für Kinder an jedem 1. Montag im Monat ab 16 Uhr, die “Geschichten aus dem Koffer” für Kinder an jedem 2. – 4./5. Montag im Monat, Offener Gitarrenunterricht an jedem 1. Sonnabend im Monat von 18 – 19 Uhr sowie die freitägliche offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau e.V. von 15 – 18 Uhr. An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Stadtteilladen um 18 Uhr: Alle Fragen rund ums Alter.
Einmal im Monat trifft sich der Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im
Stadtteilladen in der Deubener Straße 24.
Das Februar-Plenum findet am 13. Februar 2020 ausnahmsweise um 19:30
statt. Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Alle Termine des Vereins sind online unter www.löbtop.de/termine oder facebook.com/loebtop zu finden.
Stadtteilladen & Löbtop e.V.:
In Löbtau
entstand 2017 in den Räumlichkeiten der Eisenbahner-Wohnungsbaugesellschaft auf
der Deubener Straße 24 mit dem Stadtteilladen
ein ganz besonderer Ort. Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils haben die
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und umzusetzen, einander zu begegnen
und sich zu äußern. Das Konzept wird gut angenommen und der Laden genießt
breite Unterstützung aus der Bürgerschaft
– weit über die Stadtteilgrenzen Löbtaus hinaus. Die Ladenausstattung,
Material für die Nähwerkstatt im Hinterzimmer, ein großes Leseangebot,
ausreichend Sitzgelegenheiten für Veranstaltungen bis zu 20 Personen, eine
komplette Küche, saisonale Dekoration und den Kinderbereich mit ständig
wechselndem Spielzeug sowie kindgerechtem Bastelmaterial wurden gespendet. Der
Stadtteilladen selbst steht Vereinen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen für
Treffen und Aktivitäten offen; die Nutzung erfolgt bei gemeinnützigen Vereinen
oder Privatpersonen entweder kostenfrei, gegen eine Spende für die
Vereinsarbeit und soll in Zukunft auch in Einzelfällen auf Basis eines
Mietvertrags für die Zeit der Nutzung erfolgen. Die Nutzung erfolgt nach
Absprache auf Grundlage der Nutzungsvereinbarung und dem Leitbild des Vereins.
Der Stadtteilladen hat sich als feste Anlaufstelle
in Löbtau etabliert. Das ist dem unermüdlichen Engagement der
Ehrenamtlichen zu verdanken, die ihn instand halten, Tag für Tag öffnen und ihn
im Rahmen der organisierten Projekte, aber auch für spontan Hereinschauende zum
Herzstück nachbarschaftlichen Austauschs machen, sowie der gewachsenen,
zuverlässigen Nachbarschaft, deren Netzwerk der Laden stärkt.
Für einige konkrete Projekte und die Ladenbetreuung werden Freiwillige gesucht
– wer Lust hat, mit anzupacken und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an der
Löbtauer Stadtteilkultur mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner
sind die beiden Vereinsvorsitzenden Rainer Leschhorn und Viola Martin-Mönnich;
der Vereinsvorstand ist erreichbar unter vorstand@loebtop.de.
Kontakt für Presse und Interessierte: Viola Martin-Mönnich/Rainer Leschhorn (Vorsitzende)
Löbtop e.V.
Deubener Straße 24
01159 Dresden