Rückblick: Kultureller Staffellauf durch Löbtau am 9. November 2019

Am Sonnabend, den 9. November 2019 organisierten Ehrenamtliche des Löbtop e.V. die Veranstaltung „Auf den Spuren von Victor Klemperer – ein kultureller Staffellauf durch Löbtau“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauptstadtbüro Dresden im Rahmen der „Orte des Miteinanders 2019“.

Der kulturelle Staffellauf begann um 10:30 Uhr mit einer Stadtteilführung von Frau Malschwewski-Böhm durch den Dresdner Westen auf den Spuren von Victor Klemperer. Die Führung umfasste unter anderem Klemperers Wohnhaus, weitere Orte, an denen er sich aufhielt oder auch seinen Alltag verbracht hat sowie seine Grabstätte auf dem Dölzschener Friedhof. Während dieser Führung erfuhren die Teilnehmer viele interessante Details aus dem Alltag der Zeitgenossen Klemperers in Dresden.

Anschließend tauschten sich die Teilnehmer auf der Grundlage der Erfahrungen im Stadtteilladen auf der Deubener Straße 24 mit Vertretern der AG Löbtauer Geschichte unter Leitung von Marlis Goethe in gemütlicher Atmosphäre zu den unterschiedlichsten Aspekten des Zusammenlebens aus.

Ausgehend von den Erfahrungen des Tages bildete ein dreiteiliges musikalisches Event in den Räumlichkeiten der Adventgemeinde gemeinsam mit dem dresdenweit bekannten Viertelton Orchester den Höhepunkt des kulturellen Staffellaufes: Nach einem Vortrag des Chorleiters und Orchesterleiters Obeid Alyousef und einem gemeinsamen Workshop von Besuchern und Orchestermitgliedern genossen alle abschließend ein Konzert des Viertelton Orchesters. Die gemeinsame musikalische Erfahrung zeigte symbolträchtig und eindrucksvoll das gemeinsame Zusammenleben von uns Menschen, wies den Weg in die Zukunft und gab eine mögliche Antwort auf die Frage „Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?“.

Gedanken um das (zukünftige) gemeinsame Zusammenleben prägten den Tag. Nach vielen interessanten, beschaulichen, diskutablen oder auch grübelnden Gedanken schlossen wir den Gedenktag in leisem Gedenken an Arthur Weinecks Stolperstein auf der Stollestraße ab.

Text: Christine Finken
Bilder: Ekkehardt Müller / Viola Martin-Mönnich / Marlis Goethe