Der Löbtop e.V. stellt einige besondere Highlights des letzten Jahresquartals vor. Viele Programmpunkte laden zum Mit- und Selbermachen ein – nicht nur für Löbtauer ist der Stadtteilladen auf der Deubener Straße 24 ein beliebter Treffpunkt für Kultur und Nachbarschaftsnetzwerke.
Am 9. November findet im Rahmen der “Orte des Miteinanders” zur Kulturhauptstadtbewerbung Dresdens in Kooperation mit dem Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025 ein kultureller Staffellauf durch Löbtau auf den Spuren Victor Klemperers statt.
Den ganzen Tag über wird ein spannendes Mitmachprogramm geboten. Start ist um 10 Uhr im Stadtteilladen, es schließt sich eine Stadtteilführung mit Haltepunkten an ausgewählten Gedenkstellen in Löbtau an. Von 15:30 bis 17:30 Uhr findet ein Workshop mit und Konzert von Obeid Alyousef in der Adventgemeinde statt:
„Auf den Spuren von Victor Klemperer – ein kultureller Staffellauf durch Löbtau“ im Zusammenhang mit der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Dresden 2025
Sonnabend, den 9. November 2019
10:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung im Stadtteilladen
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Stadtteilführung von Frau Malschewski-Böhm
Ab 15 Uhr: Workshop mit Obeid Alyousef in der Adventgemeinde Dresden-West, Poststraße 13 01159 Dresden – bitte eigene Instrumente mitbringen, wenn vorhanden.
16:30 Uhr Konzert mit dem Viertelton Orchester unter Leitung von Obeid Alyousef
[Alle sind herzlich zum Workshop und dem anschließenden Konzert eingeladen – auch gern nur zum „Zuhören“. Einlass ab 15 Uhr]
17:45 Uhr Abschluss der Veranstaltung
„Wie wollen wir zukünftig in unserer Gesellschaft zusammenleben?“: In Gedenken an Victor Klemperer betrachten wir an verschiedenen Orten in Löbtau das Zusammenleben in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, um diese Frage gemeinsam zu thematisieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
In der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr ist der Stadtteilladen ein Anlaufpunkt für alle Interessierten. Es werden Gespräche über das ehemalige und derzeitige Zusammenleben in der Gesellschaft geführt. Aus diesen ableitend können dann Wünsche für das zukünftige Zusammenleben formuliert werden. Dafür sind kundige Ansprechpartner vor Ort. Sie sind Mitglieder der AG Stadtteilgeschichte und tragen viel wissenswertes zu bekannten bzw. interessanten Frauen aus dem letzten Jahrhundert in unserem Stadtteil bei.
Darüber hinaus liegt Informationsmaterial von und Bücher über Victor Klemperer vor Ort aus, aus denen auch gelesen werden kann. Zum Abschluss der Veranstaltung gedenken wir am Stolperstein auf der Stollestraße 40 Arthur Weineck.
Obeid Alyousef, geboren 1986, entdeckte in seiner ostsyrischen Heimatstadt Deir ez-Zor schon in Kindheitstagen die Leidenschaft für die Oud, dem traditionellen Zupfinstrument der arabischen Kultur, dessen Geschichte weit in die Antike zurückreicht. Fasziniert von der Musik seines Kulturkreises studierte er nach dem Abitur an der Universität Homs Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Oud-Spieltechnik, wodurch er sich gleichermaßen die Musiktheorie der orientalischen und europäischen Welt aneignete.Er arbeitete einerseits fünf Jahre lang als Dozent für Oud und Musiktheorie sowie als Lektor und Leiter unterschiedlicher musikalischen Besetzungen an der Universität Homs – andererseits wirkte er als Musiker und leitete u.a. orientalische Orchester. Er Lebt in Dresden sein Ende 2015. Hat das Viertelton Ensemble Ende 2017 gegründet.
Alle Informationen zum Aktionstag: www.löbtop.de
Am 15.11. ist der Löbtop wieder Teil des bundesweiten Vorlesetages.Im Rahmen der Nähwerkstatt laden wir von 15 – 18 Uhr zur gemütlichen Lesezeit ein.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Ab 17 Uhr stellen wir vor: Erich Kästner – Das blaue Buch
Kästner hat dieses Buch gehütet wie seinen Augapfel. Er hat es bei jedem Angriff auf Berlin mit in den Luftschutzkeller genommen, es zwischen Waschbeutel und Taschenlampe in seiner Aktentasche durch den Zweiten Weltkrieg getragen. Und weil es ein in blaues Leinen eingeschlagenes Buch war, hat es der Kästner-Biograf Sven Hanuschek nun unter dem Titel Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941-1945“ herausgegeben.
Löbtauer Adventswoche: 30. November – 7. Dezember 2019
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann …“ Bald ist es wieder soweit und in der Vorweihnachtszeit läuten die Glocken. Natürlich dürfen auch in diesem Jahr die ersten Kerzen im Löbtop angezündet werden. Dafür sind eine ganze Woche lang Veranstaltungen für Groß und Klein geplant.
Auf dem Programm steht:
Samstag (30.11.): Weihnachtliches Backen mit dem Buddy Program
Montag (2.12.): Weihnachten mit Ratte Ratzi
Dienstag (3.12.): Weihnachtsbasteln für Erwachsene
Mittwoch (4.12.): Geschichten-Café & Vortrag Reisebericht „Mi casa es tu casa“ – Eindrücke einer Bildungsreise nach Kuba von Claudia Greifenhahn
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Beginn ist 19 Uhr.
Donnerstag (5.12.): Basteln mit Ratte Ratzi & Weihnachtlicher Abend
Freitag (6.12.): Geschenke selber nähen mit der Nähwerkstatt
Samstag (7.12.): Bauen für Groß und Klein
Die Teilnahme ist kostenfrei – die Spendenkuh “Löbeline” freut sich aber immer über Zuwendungen, die direkt in die Vereinsarbeit fließen.
Regelmäßige Veranstaltungen im Stadtteilladen
Beliebt bei Jung und Alt ist das Geschichten-Café an jedem 1. , 2., 3. und 5. Mittwoch im Monat von 15 – 18 Uhr: Ehrenamtliche des Löbtop e.V. laden herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck in den Stadtteilladen ein: Viele kleine Geschichten, als Prosa, als Gedicht oder Lied, geschriebene, gehörte und selbst erlebte, möchten erzählt werden.
Themen des Geschichten-Cafés
… im Oktober: „Essen und Trinken“
… im November: „Jüdisches“…
im Dezember: „Advent und Weihnachten“
Weitere Beispiele für Projekte und Aktivitäten des Löbtop .V. ist das regelmäßige Bürgercafé der AG Löbtauer Geschichte „Quatschen über Löbtau“ an jedem 4. Mittwoch im Monat, Ratte Ratzi jedem 1. & 2 Montag im Monat ab 16 Uhr, Geschichten aus dem Koffer mit Biber Bibo an jedem 1., 3. und 5. Montag im Monat, Offener Gitarrenunterricht an jedem 1. Sonnabend im Monat von 18 – 19 Uhr sowie die freitägliche offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau.
Alle Veranstaltungen des Löbtop e.V. sind kostenfrei, die „Spendenkuh“ freut sich jedoch immer über ein wenig „Futter“.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat trifft sich Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im Stadtteilladen in der Deubener Straße 24. Das November-Plenum findet am 14. November statt. Interessierte sind immer herzlich willkommen.
A