PRESSEMITTEILUNG: Neues aus dem Löbtop – es wird herbstlich im Stadtteilladen

(Dresden-Löbtau, 11. September 2019) Das Herbstprogramm des Löbtop e.V. ist ideal für Freundinnen und Freunde des gepflegten Bastelns und Werkens: Von Arbeiten mit Pappmachée über Einführungen ins “Handlettering” bis hin zur Offenen Fahrradwerkstatt ist alles dabei. Am 9. November findet im Rahmen der “Orte des Miteinanders” zur Kulturhauptstadtbewerbung Dresdens ein kultureller Staffellauf durch Löbtau auf den Spuren Victor Klemperers statt. Natürlich werden auch alle regelmäßigen Veranstaltungen vom Geschichten-Café bis zur Nähwerkstatt angeboten.

Und auch die Weihnachtsplanung ist in vollem Gange. “Eine ganze Woche steht Anfang Dezember im Zeichen der Besinnlichkeit – die Löbtauer Adventswoche lädt zum gemeinsamen Genießen und Geschenkebasteln, Backen und Bauen im und um den Stadtteilladen herum”, sagt die Vorsitzende des Löbtop e.V., Viola Martin-Mönnich. Natürlich darf in der Weihnachtswoche auch die geliebte Kuschelratte “Ratzi” nicht fehlen: Bei einem “Weihnachts-Spezial” präsentiert sie das handgemachte Puppentheater mit besinnlichen Geschichten für Kinder aller Altersklassen. Für die Großen gibt es wie immer Tee, Kaffee und Gebäck.

Pappmachée-Workshop I und II im Stadtteilladen

5. Oktober 2019, 11:00 – 14:00 Uhr
12. Oktober, 11:00 – 14:00 Uhr

Beim Pappmachee-Kurs mit Angela Weller werden kleine bis mittlere Figuren aus Papier hergestellt, die anschließend bemalt werden. Der Kurs ist geeignet für alle Altersgruppen und Familien und Menschen die Interesse an kreativem Gestalten haben.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Fahrradwerkstatt im Stadtteilladen am 12. Oktober 10:00 – 15:00 Uhr

❤???❤
Ganz entspannt sich seinem Drahtesel widmen, putzen, streicheln, flicken – zusammen macht es mehr Spaß! Tipps sind immer kostenlos, Werkzeug ist vorhanden. Du und dein Fahrrad sind willkommene Gäste. Eine Aktion von „Serve the City“ Dresden.

Intensivkurs Handlettering für Anfänger (3 Termine)
+ 19. Oktober 10:00 – 17:00 Uhr
+ 16. November 10:00 – 17:00 Uhr
+ 14. Dezember 10:00 – 17:00 Uhr

Beim eintägigen Intensiv-Kurs „Handlettering für Anfänger“ bringt die Künstlerin und Grafikerin Theresa Zander den Teilnehmern alle Grundlagen zum Thema Handlettering und alle dafür notwendigen Gestaltungsgrundlagen bei, um eigene Letterings zu erstellen.
Anmeldung via grafik.kirschkunst@gmail.com / https://www.kirschkunst.de/

Orte des Miteinanders / Dresden 2025 –
Auf den Spuren Victor Klemperers – ein kultureller Staffellauf durch Löbtau
Sonnabend, 9. November/ 10:00 – 18:00 Uhr

Die Veranstaltung zeigt interessante und z. T. sehr wenig bekannte Orte im Dresdner Westen – insbesondere im Stadtteil Löbtau – auf. Sie startet am Stadtteilladen „Löbtop“ und begrüßt herzlich alle Teilnehmer*innen: Junge wie Ältere, Alleinstehende wie Familien, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.

Zu Beginn der Veranstaltung wird mit einem Infoblatt über den bevorstehenden Staffellauf durch Löbtau informiert. Am Ende der Veranstaltung treffen sich alle Teilnehmer*innen im Stadtteilladen gegen 17:45 Uhr. Zum Abschluss werden diese Inhalte ausgewertet, reflektiert, besprochen oder auch diskutiert – je nach Bedarf und Wunsch der Teilnehmer*innen. Diese Gesprächsrunde bildet den gemeinsamen Abschluss des Staffellaufes. Prinzipiell soll dieses Vorgehen einen aktivierenden Teil aufweisen, so dass ausgewählte Inhalte selbstständig an den einzelnen Orten von den Teilnehmern*innen erschlossen werden (können).

Während der Veranstaltung spazieren wir gemeinsam mit den Teilnehmern*innen und es können drei interessante Orte, nacheinander oder einzeln, aufgesucht werden: Friedhof Dölzschen, Neuer Annenfriedhof und Friedenskirche. An den Orten erwartet die Besucher*innen u. a. eine thematische Führung, Aufführung und Lesung.
Alle Informationen zum Aktionstag: www.löbtop.de

Löbtauer Adventswoche: 30. November – 7. Dezember 2019

„Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann …“ Bald ist es wieder soweit und in der Vorweihnachtszeit läuten die Glocken. Natürlich dürfen auch in diesem Jahr die ersten Kerzen im Löbtop angezündet werden. Dafür sind eine ganze Woche lang Veranstaltungen für Groß und Klein geplant.

Auf dem Programm steht:
Samstag (30.11.): Weihnachtliches Backen mit dem Buddy Program
Montag (2.12.): Weihnachten mit Ratte Ratzi
Dienstag (3.12.): Weihnachtsbasteln für Erwachsene
Mittwoch (4.12.): Geschichten-Café & Vortrag
Donnerstag (5.12.): Basteln mit Ratte Ratzi & Weihnachtlicher Abend
Freitag (6.12.): Geschenke selber nähen mit der Nähwerkstatt
Samstag (7.12.): Bauen für Groß und Klein

Die Teilnahme ist kostenfrei – die Spendenkuh “Löbeline” freut sich aber immer über Zuwendungen, die direkt in die Vereinsarbeit fließen.

Regelmäßige Veranstaltungen im Stadtteilladen

Beliebt bei Jung und Alt ist das Geschichten-Café an jedem 1. , 2., 3. und 5. Mittwoch im Monat von 15 – 18 Uhr: Ehrenamtliche des Löbtop e.V. laden herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck in den Stadtteilladen ein: Viele kleine Geschichten, als Prosa, als Gedicht oder Lied, geschriebene, gehörte und selbst erlebte, möchten erzählt werden.

Weitere Beispiele für Projekte und Aktivitäten des Löbtop .V. ist das regelmäßige Bürgercafé der AG Löbtauer Geschichte „Quatschen über Löbtau“ an jedem 4. Mittwoch im Monat, die kleine Bilderbühne mit buntem Geschichtenprogramm für Kinder an jedem 1. Montag im Monat ab 16 Uhr, Offener Gitarrenunterricht an jedem 1. Sonnabend im Monat von 18 – 19 Uhr sowie die freitägliche offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau.

Alle Veranstaltungen des Löbtop e.V. sind kostenfrei, die „Spendenkuh“ freut sich jedoch immer über ein wenig „Futter“.

An jedem zweiten Donnerstag im Monat trifft sich Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im Stadtteilladen in der Deubener Straße 24.  Das Oktober-Plenum findet am 10. Oktober statt. Interessierte sind immer herzlich willkommen.

Alle Termine des Vereins sind online unter www.löbtop.de/termine oder facebook.com/loebtop zu finden.

Über den Löbtop e.V.:

Der Löbtauer Kulturverein Löbtop e.V. betreibt den Stadtteilladen „Löbtop“ auf der Deubener Straße 24 in 01159 Dresden. Hier führen Dresdnerinnen und Dresdner eigene Projekte durch, organisieren Lesungen, Ausstellungen und Workshops, musizieren gemeinsam, veranstalten Spieleabende, Vereinstreffen, Erzähl-Cafés, Lese-, und Lernangebote für Kinder, Familienfeiern und vieles mehr.

Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen und das Stadtteilleben zu gestalten.  Der Stadtteilladen hat sich als feste Anlaufstelle in Löbtau etabliert; der Löbtop e.V. ist Kooperationspartner vieler Institutionen wie der Löbtauer Runde, Schulen, Kitas und Kirchgemeinden sowie Treffpunkt von Vereinen, Freundeskreisen und sozialer und kultureller Gruppierungen vor Ort. Das ist dem unermüdlichen Engagement der Ehrenamtlichen zu verdanken, die den Laden Tag für Tag öffnen und der gewachsenen, zuverlässigen Nachbarschaft, deren Netzwerk und Gemeinschaftsgefühl der Laden stärkt.

Für einige konkrete Projekte und die Ladenbetreuung werden Freiwillige gesucht – wer Lust hat, mit anzupacken und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an der Löbtauer Stadtteillkultur mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner sind die beiden Vereinsvorsitzenden Rainer Leschhorn und Viola Martin-Mönnich; der Vereinsvorstand ist erreichbar unter vorstand@loebtop.de.

Kontakt für Presse und Interessierte: Viola Martin-Mönnich/Rainer Leschhorn (Vorsitzende)

Löbtop e.V.
Deubener Straße 24
01159 Dresden
E-Mail: info@löbtop.de
facebook.de/loebtop
www.löbtop.de