PRESSEMITTEILUNG Kulturverein Löbtop e.V mit zweitem Quartalsprogramm 2019

Auch im Stadtteilladen Löbtop auf der Deubener Straße 24 kehrt der Frühling ein. Der Kulturverein präsentiert sein neues Quartalsprogramm von April – Juni 2019.

Der Stadtteilladen in der Deubener Straße 24 ist beinahe täglich Dreh- und Angelpunkt nachbarschaftlicher Begegnungen. Vereine, Initiativen aber auch Privatleute nutzen ihn regelmäßig für Netzwerktreffen, Sitzungen und kleine Feierstunden. Betreiber des Stadtteilladens ist der Kulturverein Löbtop e.V., der nun das aktuelle Quartalsprogramm von April – Juni 2019 präsentiert. Es ist auf www.löbtop.de einsehbar und wird von Ehrenamtlichen in viele Löbtauer Briefkästen geworfen.

Einige Auszüge der kommenden Vereinsprojekte:

Ab März stellt die Löbtauer Grafikerin und Illustratorin Theresa Zander ihre Werke im Stadtteilladen aus. Bis Ende April sind sie in der Deubener Straße 24 zu bewundern.

Am 27. März findet im Stadtteilladen ein Themenabend mit Filmvorführung statt. Es läuft „Die Hälfte der Welt gehört uns – als Frauen  das Wahlrecht erkämpften“. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Neu ist der Offene Spieleabend der Studierendeninitiative AEGEE, der erstmalig am Mittwoch, den 10. April um 19 Uhr im Stadtteilladen stattfindet.

Am Mittwoch, den 24. April lädt die AG Löbtauer Geschichte zum Gespräch zur Ersterwähnungsurkunde Löbtau & Pesterwitz 1068. Beginn ist 19 Uhr.

Am 4. Mai lädt Marlis Goethe zum „Jane’s Walk“ durch Löbtau – einem Rundgang zu modernen Frauen damals und heute in Löbtau. Treff ist um 10 Uhr an der Bücherzelle auf dem Schillingplatz.

Am Freitag 24. Mai lädt der Löbtop e.V. gemeinsam mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau zur Offenen Nähwerkstatt sowie zum Tag der Nachbarn: Der Stadtteilladen öffnet hier von 15 – 18 Uhr seine Türen für Nähbegeisterte und Interessierte.

Ebenfalls neu im Portfolio ist das Geschichten-Café an jedem 1. – 3. Mittwoch im Monat von
15 – 18 Uhr: Ehrenamtliche des Löbtop e.V. laden herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck in den Stadtteilladen ein: Viele kleine Geschichten, als Prosa, als Gedicht oder Lied, geschriebene, gehörte und selbst erlebte, möchten erzählt werden.

Weitere Beispiele für Projekte und Aktivitäten des Löbtop .V. sind das sonnabendliche Kreativ-Angebot „Bau:Löbte“, das regelmäßige Bürgercafé der AG Löbtauer Geschichte „Quatschen über Löbtau“ an jedem 4. Mittwoch im Monat, der Lesemontag immer von 10 – 12 Uhr, die kleine Bilderbühne mit buntem Geschichtenprogramm für Kinder an jedem 1. Montag im Monat ab 16 Uhr, Offener Gitarrenunterricht, an jedem 1. Sonnabend im Monat und die freitägliche offene Nähwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen in Löbtau.

Alle Veranstaltungen des Löbtop e.V. sind kostenfrei, die „Spendenkuh“ freut sich jedoch immer über ein wenig „Futter“.

An jedem zweiten Donnerstag im Monat trifft sich Löbtop e.V. um 19 Uhr zum Arbeitsplenum im Stadtteilladen in der Deubener Straße. Das April-Plenum findet am 11. April statt. Interessenten sind immer herzlich willkommen.

Alle Termine des Vereins sind online unter www.löbtop.de/termine oder facebook.com/loebtop zu finden.

Beitragsbild: Felix Liebig