Rückblick: Festakt zum 950. Stadtteiljubiläum Löbtaus am 28.10.2018

Eine runde Sache zum runden Geburtstag: Die Ausrichtung des Festjahres 950 Jahre Löbtau erreichte am 28. Oktober 2018 einen Höhepunkt. In der Aula der 36. Oberschule in der Emil-Ueberall-Straße trafen sich rund 150  Akteure und Unterstützer der Löbtauer Bürgergesellschaft, um gemeinsam Rückschau auf die vielen Aktivitäten der vergangenen Monate, und auch auf die bewegte Geschichte Löbtaus zu halten.

Der Direktor der 36. Oberschule Herr Wald eröffnete die Festveranstaltung und begrüßte herzlich die vielen Gäste. In seiner Rede hob er die Besonderheit der 36. Oberschule hervor, die mit ein Grund für die Auswahl des ehrwürdigen Gebäudes für den Festakt war: Im oberen Teil der großen Eingangstür der Schule ist das damalige Gemeindesiegel Löbtaus sichtbar.

Der Vorsitzende des Löbtop e.V., Felix Liebig, ging in seiner Begrüßungsansprache auf die Historie Löbtaus ein. Als Kuhweide bekannt,  entwickelte sich der Stadtteil über die Jahrhunderte zum pulsierenden Industriestandort.

Auch Schirmherrin Eva-Maria Stange wusste ihn ihrem Grußwort einiges über Löbtau zu erzählen; sie erinnerte sich unter anderen an die stadtbekannte Drogerie, in der es in DDR-Zeiten so manche Besonderheit zu erwerben gab.

In den Reigen der Gratulantinnen und Gratulanten reihte sich auch Kulturbürgermeisterin Dresdens, Annekatrin Klepsch ein und gratulierte Löbtau insbesondere zur aktiven Schar der Ehrenamtler, die die Stadtteilkultur besonders auch im Stadtteilladen auf der Deubener Straße lebendig halten.

Rainer Leschorn verlas die Gründungsurkunde Löbtaus auf Deutsch und Latein mit viel Augenzwinkern.

Aus dem benachbarten Pesterwitz waren auch Gratulanten gekommen, und auch Schülerinnen und Schüler der 36. Oberschule untermalten den Festakt musikalisch und gaben einen lustigen Sketch zum Besten, nach dem Festakt klang der verregnete Oktobernachmittag bei hausgebackenem Kuchen, Schnittchen und Sekt aus.

+++

Beim gemütlichen Beisammensein schauten alle gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück und konnten anhand der von Felix Liebig erstellten Diashow nochmals bildlich erleben, was im Jubiläumsjahr alles auf die Beine gestellt worden ist! Von der aus der Ideenwerkstatt im Oktober 2017 entstandenen Vorschläge wurden viele umgesetzt, beispielhaft sei die Lange Tafel auf dem Dorfanger, thematische Stadtteilrundgänge und das Stadtteilheft genannt.

Ohne die tatkräftige Unterstützung waren all diese Aktivitäten nicht möglich. Wir bedanken uns an dieser Stelle insbesondere bei Frau Dubbers, Herrn Bartels, Marlis Goethe, Frau Voigt von der IG Löbtau, der AG Löbtauer Geschichte, dem Löbtauer Gewerbeverein, Ehepaar Aderhold, Herrn Bartels und Frau Voigt von der IG Löbtau, allen Akteuren der Festtafeln, Frau Merkel-Manzer, der Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft, unserer Schirmherrin und ihrem Team, den vielen Unterstützern unseres Vereins und den vielen aktiven Akteuren der Löbtauer Bürgerschaft!