(Rückblick) Stadtteilrundgang am 3.10.2018

Zum Tag der Deutschen Einheit 2018 bot der Löbtop e.V. in Kooperation mit Denk Mal Fort e.V. – Die Erinnerungswerkstatt Dresden im Rahmen des Stadtteiljubiläums 950 Jahre Löbtau einen historischen Rundgang durch Löbtau an.

Kennen Sie Löbtau? Ein Blick in die Vergangenheit unseres Stadtteils für Zugezogene und Neugierige mit dem Historiker Holger Hase

Stadtteilrundgang am 3.10.2018 "Kennen Sie Löbtau?" (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 „Kennen Sie Löbtau?“ (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 "Kennen Sie Löbtau?" (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 „Kennen Sie Löbtau?“ (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 "Kennen Sie Löbtau?" (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 „Kennen Sie Löbtau?“ (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 "Kennen Sie Löbtau?" (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)
Stadtteilrundgang am 3.10.2018 „Kennen Sie Löbtau?“ (Quelle: Viola Martin-Mönnich / Löbtop e.V.)

Strecke: Stadtteilladen Löbtop – Neuer Annenfriedhof (Gedenkstätte für die Luftkriegstoten vom 17.04.1945) – Neuer Annenfriedhof (Denkmal für Abraham Gottlob Werner) – Alt-Löbtau (Napoleon 1813) – ehm. Kaufhaus Steinhardt an der Postwiese – Gelände ehemaliges Glaswerk (ehemaliges Industriequartier an der Weißeritz / erste Feuerbestattung in Deutschland) – ehemalige Lampenfabrik an der Tharandter Straße (Ausstellungsort der Künstlergruppe „Die Brücke“)