Jahresrückblick 2017

Liebe Freundinnen und Freunde des Löbtop e.V.,

bald heißt es schon ein Jahr Löbtop e.V. – hinter uns liegen wunderschöne und turbulente Monate, auf die wir nun zurückblicken wollen. Im Januar 2017 saß ein rundes Dutzend hoch motivierter Freiwilliger zusammen, viele aus der Löbtauer Runde stammend, einige neu dabei, und hob ein neues Projekt aus der Taufe: Den Löbtop e.V.

Ein Kulturverein für Löbtau sollte es werden, mit dem Herzensprojekt „950 Jahre Löbtau“ als Dreh- und Angelpunkt. Wir hatten uns viele Aktivitäten vorgestellt, um das große Festjahr zu gestalten, das uns 2018 erwartet. Niemals jedoch hätten wir gedacht, dass wir einige Monate später in einem nach dem Verein benannten Stadtteilladen stehen, Möbel, Spielzeug und Spendenschecks entgegennehmen und die vielen E-Mails mit Projektideen beantworten würden, die uns inzwischen täglich erreichen. Genauso wenig sahen wir uns im Januar bei Pressegesprächen, vor Fotografenlinsen oder in Zeitungen und Magazinen zitiert. Wir hatten uns das alles … kleiner vorgestellt. Es sollte jedoch größer werden. Viel größer.

Aber der Reihe nach

Auf der Suche nach Unterstützern für unser Projekt 950 Jahre Löbtau nahmen wir an der Projektausschreibung der Stadt Dresden für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025 teil. 2025 Euro waren für 13 Dresdner Kleinprojekte ausgelobt, die in ihrer Essenz zum Europäischen Gedanken und zur Förderung der interkulturellen und demokratischen Verständigung beitragen sollten. Wir gewannen und dürfen uns, gemeinsam mit den 12 anderen Gewinnern und vielen anderen Initiativen und Akteuren seitdem „Kulturhauptstadt-Macher“ nennen. Auch wurden wir mehrmals in der Lokalpresse erwähnt und bekamen zusehends Aufmerksamkeit für unser Unterfangen, ein Jubiläumsjahr für unseren Stadtteil auf die Beine zu stellen. Wie man uns helfen könne und was wir uns wünschten, wurden wir gefragt, und wir antworteten, dass perspektivisch. Irgendwann. Vielleicht! Ein Stadtteilladen unser Traum wäre, um Aktivitäten zu bündeln und einen zentralen Treffpunkt für alle Löbtauerinnen und Löbtauer zu schaffen.

Ein Stadtteilladen für Löbtau

Im Sommer 2017 erreichte uns eine Anfrage, die uns kurz durchschüttelte. Es gebe einen leerstehenden Laden in der Deubener Straße, den uns die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft günstig überlassen würde, zu ebendiesem Zweck. Nach kurzer und intensiver Beratung dann die gemeinschaftliche Entscheidung im Verein: Wir machen es! Gemeinsam stemmen wir das, die Bürgerinnen und Bürger werden uns unterstützen!

Seitdem packen alle mit an. Ob gestrichen werden muss, die Homepage neue Texte braucht, juristischer Sachverstand bei Vertragsangelegenheiten gefragt ist oder der Laden gewischt werden muss: Die Wege sind kurz und die Hilfsbereitschaft groß! Regelmäßig treffen wir uns im Vereinsplenum, bereiten anstehende Veranstaltungen vor oder beratschlagen, wie es mit Verein und Laden weitergehen soll.

Löbtau feiert Geburtstag

Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr auf Hochtouren! Im Oktober richtete der Verein nach langer und intensiver Vorbereitung eine Ideenwerkstatt in der Hoffnungskirche aus, um mit 30 Löbtauerinnen und Löbtauern gemeinsam Projekte für das Jubiläumsjahr auf die Beine zu stellen. Die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften – 8 an der Zahl – treffen sich seitdem regelmäßig. Löbtau kann sich im kommenden Jahr auf Fotoausstellungen, Stadtteilrundgänge und vieles, vieles mehr freuen – alles ehrenamtlich organisiert von Menschen, die sich aufrichtig für ihre Stadt und ihren Stadtteil interessieren. Die liebevoll von Hand genähte Löbte-Kuh „Löbeline“ freut sich auf neue Adoptiv-Eltern und sogar eine eigene Löbtau-Münze wird geprägt.

Dreh- und Angelpunkt für Stadtteilaktivitäten

Gleichzeitig läuft das Tagesgeschäft im Stadtteilladen. Der Laden ist Dreh- und Angelpunkt für die unterschiedlichsten Veranstaltungen und Projekte, beispielsweise unser vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bzw. dem Lokalen Handlungsprogramm Dresden gefördertes Literatur- und Sprachprojekt „MitSprache!“. Dafür steht nicht nur ein prall gefülltes Bücherregal bereit, sondern wir laden regelmäßig unterschiedliche Referenten und Freiwillige in die Deubener Straße 24, die über politisch und gesellschaftlich relevante Themen sprechen.

Ratte Ratzi und Lesestunden unterm Lampenschirm

Auch an die kleinen Gäste ist gedacht: Ratte Ratzi öffnet regelmäßig ihren Überraschungskoffer und präsentiert Geschichten für die Kleinsten. Die älteren Semester treffen sich zur „Lesestunde unterm Lampenschirm“ und im offenen Bürgercafé sitzen alle gemütlich beisammen und reden über Gott und die Welt.

Auch cineastisch wird im Stadtteilladen einiges auf die Beine gestellt: Im November zeigte der Arbeitskreis „Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit“ der Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung den Film „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“, weitere Filmvorführungen sind geplant. Der Vorlesetag am 17. November, die freitäglich stattfindende Nähwerkstatt des Netzwerks „Willkommen in Löbtau“, Buchvorstellungen mit dem Erwerbslosentreff „Emil“, der Politische Lesezirkel und das Geschenkebasteln im Dezember – das sind nur einige weitere Beispiele der vielen Veranstaltungen und Ideen, die von Löbtauern für Löbtauer auf die Beine gestellt und im Stadtteilladen realisiert werden. Aber auch wenn kein Projekt stattfindet, ist der Stadtteilladen gemütlicher Treffpunkt, um sich einfach so zusammenzufinden, bei einer Tasse Kaffee beieinanderzusitzen und das Neueste auszutauschen.

Gemeinsam arbeiten und Kaffee trinken

Seit diesem Herbst wird allmonatlich ein professionell gestalteter Programmflyer gedruckt und von Hand in 1000 Löbtauer Briefkästen geworfen, um über die Aktivitäten des Vereins zu informieren. Im kommenden Jahr freuen wir uns neben den bereits etablierten Veranstaltungen unter anderem auf Buchbinde-Workshops, gemeinsames Arbeiten („Coworking“) im Stadtteilladen und spannende Ausstellungen lokaler Künstlerinnen und Künstler.

Auch Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Projekte Gestalt werden zu lassen. Wie immer gilt: Der Verein Löbtop hilft gern bei Planung, Werbung und, falls nötig, technischer Durchführung der Aktivitäten.

Wir sind dankbar für die uns eröffneten Möglichkeiten und freuen uns riesig auf das vor uns liegende Festjahr. Vielen Dank an alle Freiwilligen, die so zuverlässig mit anpacken und dafür sorgen, dass der Laden – buchstäblich – läuft, vielen Dank an die großzügigen Spenderinnen und Spender, ohne die wir das Projekt nicht stemmen könnten, vielen Dank Euch allen!

Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Rutsch und ein gesundes und friedliches neues Jahr. Wir sehen uns 2018 im Stadtteilladen und drum herum, wenn es heißt: Alles Gute zum 950. Geburtstag, Löbtau!

Für den Verein Löbtop e.V. , der Vorstand

Felix Liebig
Lina Addicks
Viola Martin-Mönnich

PDF-Version des Jahresrückblicks zum Download