An jedem dritten Freitag im September verwandeln sich weltweit schnöde Asphaltflecken in bunte Oasen. Zum Parking Day werden Parkplätze kurzzeitig einer anderen, kreativen Nutzung zugeführt. Die so geschaffenen temporären Parks laden zum Verweilen ein und zeigen, wie der öffentliche Raum sonst von Autos dominiert wird. Der international begangene Parking Day soll zum Nachdenken anregen, um von einer autogerechten Stadt hin zu einer lebenswerteren Stadt mit mehr Aufenthaltsqualität für alle Verkehrsteilnehmer und Nutzer des öffentlichen Raums zu gelangen.
Auch in Löbtau wird der Park(ing) Day begangen – in diesem Jahr wieder an der Kesselsdorfer Straße. Viele lokale Akteure haben sich kreativ mit den Themen Stadtkultur und öffentliche Räume beschäftigt. Unter anderem mit dabei: AWO Dresden, die Treberhilfe Dresden, das SPD-Bürgerbüro im Dresdner Westen mit den Jusios, FUSS e.V., FDP Dresdner Westen, die Initiative „Ein Wochenmarkt für Löbtau“, AG Löbtauer Geschichte, Willkommen in Löbtau, die Löbtauer Runde und – natürlich – Löbtop e.V.
Wer wollte, legte sich bei PLATZ DA! aufs lilafarbene Sofa, verkostete hausgemachtes Baclava, Eistee oder knusprige (Park)plätzchen oder testete sein Wissen am Wahl-O-Maten. Wir freuen uns, dass der Park(ing) Day im Dresdner Westen immer mehr Zulauf erhält und sind gespannt, welche Akteure im kommenden Jahr die Kesselsdorfer Straße umgestalten werden.
Impressionen vom PARKing Day 2017
Zum Facebook-Album bitte hier entlang
Bilder: Kultur!ngenieur Felix Liebig 2017, Viola Martin-Mönnich